Ausschreibung zu einem Waffensachkundeseminar
für Sportschützen gemäß § 7 WaffG.

Der Nachweis der Waffensachkunde ist eine von mehreren Voraussetzungen für die Erlangung einer
Waffenbesitzkarte. Wir führen dazu ein Waffensachkundeseminar [WSS] gemäß § 7 WaffG durch.
Die 2-tägige Unterweisung schließt mit einer praktischen, mündlichen und schriftlichen Prüfung ab.
Das Seminar und der Prüfungsausschuss legen der Prüfung den vom BVA herausgegebenen Fragenkatalog
zugrunde.
Zur Vorbereitung kann, neben einschlägiger Literatur zum Thema Waffensachkunde, u. a. auch der Fragenkatalog
des BVA dienen. Es werden zum Lehrgang nur noch allgemeine Unterlagen bereitgestellt.
Die Unterweisung während des Seminares erfolgt anhand von PowerPoint Präsentationen.

Die Vorbereitung ist Sache des einzelnen Teilnehmers. Es wird dringend geraten sich auf das Seminar vorzubereiten,
da in den beiden Tagen nur die wesentlichen Teile vermittelt werden können.

Seminarinhalt ist auch eine Unterweisung zur Schieß- und Standaufsicht im Sinne §10 Abs. 6 AWaffV.
Eine schriftliche Anmeldung (Daten siehe Anlage) ist zwingend erforderlich. Anmeldungen bitte per Email

Die Kosten für das WSS und Standaufsicht Unterweisung betragen 100,- €

Termin ist voraussichtlich 23.-24.05.2020

Ort: Schützenhaus BRANDAU
Anmeldung an: Oswald Thren – eMail: os.jo.th@web.de
Anmeldeschluss: 02.05.2020.
Teilnehmer: Mindestalter: ab 18 Jahre,
Termin: Samstag, von 08:00 bis ca. 19:00 Uhr
Sonntag, von 08:00 bis ca. 18:00 Uhr
Prüfung: Sonntag, nach Abschluss der Vorbereitung, ca. ab 14:30 Uhr
Prüfungsausschuß: Der Sachkundereferent, und zwei Sachkundige Sportschützen
Beisitzer Prüfungsausschuss: ein(e) Vertreter(in) der Waffenbehörde,
Nachprüfungstermin: mündlich, am gleichen Tag, oder,
Wiederholung kurzfristig bei Bedarf.

Die Anmeldungsadresse siehe oben.

Berücksichtigung von Teilnehmern nach Eingang der Anmeldungen.
Wir behalten uns vor, bei zu vielen Teilnehmern zu begrenzen und auf einen weiteren Termin zu gehen,
oder bei zu wenig Teilnehmern, den Termin zu verschieben.

mit sportlichen Grüßen,
Oswald Thren

Anlagen: Ausbildungsinhalte Waffensachkunde (Auszug);
Unterweisungsinhalte Schieß – und Standaufsicht
Anmeldedaten

Ausbildungsinhalte (Auszug)

1. Theorie
Waffenbegriffe
Schußwaffen allgemein, Handfeuerwaffen, Kurzwaffen, Langwaffen, Einzellader,
Mehrlader, Repetier- und Selbstlader, Halbautomatische -, vollautomatische -,
verbotene Schusswaffen, und - Gegenstände

Wesentliche Teile von Schußwaffen

Z. B. Lauf, Verschluss, Patronenlager, Griffstück,

Kennzeichnung der Waffen und Munition
Beschusszeichen, Hersteller, Typ, S.-Nr., Randfeuer-, Zentralfeuerpatronen,
Geschosse, Hülsen, verbotene Munition, pyrotechnische Munition, mit
praktischer Demo.

Waffenrechtliche Begriffe
Schießstätten, Schießstand, Benutzung, erwerben, überlassen, besitzen, führen,
verbringen, Transport und Aufbewahrung von Waffen und Munition

Waffenbesitzkarten

grüne WBK, gelbe WBK, rote WBK, Waffenschein, Meldefristen

Umgang mit Schusswaffen und Munition,
sichere Handhabung von Schusswaffen und Munition,

Notwehr, Nothilfe, Notstand,

2. Praxis
Schießstandordnung, Standaufsicht, Simulations- und Schießübung
Sichere Handhabung von Schusswaffen und Munition
(Waffen laden, entladen, sichern, zerlegen, (beispielhaft reinigen)
Standaufsicht, Verhalten auf dem Stand, Schießbetrieb Übungen,
praktisches Schießen mit KK_Kurzwaffen u. KK_Langwaffen.

Zur Vorbereitung empfiehlt sich u. a. Literatur, wie
• “Die Waffensachkundeprüfung”, von Rolf Henning, ISBN 3405157722
• Waffen, das Sachkundebuch von Karl Heinz Martini
• Waffenrecht in der Praxis mit Beschussrecht, von Karl Heinz Martini
• Und vieles mehr
• Unter http://www.bva.bund.de und im Suchfeld die Eingabe SACHKUNDE findet ihr den Fragenkatalog zur
Sachkundeprüfung gem. § 7 Waffengesetz als „pdf“ download.
• Für uns wichtig sind die Sportschützen bezogenen Themen.
 (Nicht die Fragen für Waffenscheininhaber, oder Bootsführer, etc)

• Der Umfang und der Inhalt der Ausbildung und die Prüfungsfragen sind im Einvernehmen mit
der Waffenbehörde des Landkreises Erbach und Dieburg erstellt und richtet sich nach den
Vorgaben des Waffengesetzes und des Bundesverwaltungsamtes.

3. Schieß – und Standaufsicht Unterweisung:
Bestandteil des Lehrgangs ist auch eine Unterweisung zur verantwortlichen Aufsichtsperson
gem. § 10 Abs. 6 AWaffV .
Diese Unterweisung umfasst nicht die Erfordernisse für eine „zur Kinder- und Jugendarbeit
für das Schiessen geeignete Aufsichtsperson“ im Sinne von § 27 Abs. 3 WaffG.

Inhalt der Unterweisung:
Sicherheit auf dem Schiessstand
Darstellung der Aufgaben der Schiess- und Standaufsicht
Verhaltensregeln für die Schiess- und Standaufsicht
Schiessstandrichtlinie (Zulassungen, )
Darlegung rechtlicher Grundlagen
Schiessstandordnung des DSB

Der Nachweis von Kenntnissen in Erster Hilfe wird nicht überprüft.

4. Anmeldedaten,
> bitte per Email senden !

Vorname:
Nachname:
Strasse:
PLZ:
Wohnort:
Schützenverein:
Geburtsdaten:
Geburtsort:
Telefon:
Emailadresse:

5.) Nach der Anmeldung erfolgt unmittelbar eine Rückmeldung zur Teilnahme, oder Absage.